Worth Fighting For
14.11 - 14.12.2022
Oskar-Jäger-Strasse 97-99, 50933 Koeln
Täglich, 10:00 - 18:00 Uhr
Im ukrainischen Kampf geht es um das Überleben einer Nation und ihr Recht auf politische, militärische, wirtschaftliche und kulturelle Existenz. Als die russische Invasion begann, reagierte Westeuropa mit einer erstaunlichen Welle der Unterstützung für sein Nachbarland und betrachtete es zu Recht als Teil der europäischen Gemeinschaft. Aber bis heute ist die Ukraine als Kultur vielen Menschen in Westeuropa kaum bekannt.
Das PinchukArtCentre, das führende ukrainische Museum für zeitgenössische Kunst, hat sich zu Beginn der Invasion mit dem Antwerpener Museum für zeitgenössische Kunst M HKA zusammengetan, um nicht nur die unmittelbaren Dringlichkeiten, sondern auch die strategischen Herausforderungen anzugehen.
Dieser Krieg ist nicht das Ende, nicht einmal ein Mittel zum Zweck. Der Widerstand und die Unterstützung werden von dem angetrieben, was danach kommen könnte. Auf der grundlegendsten Ebene bedeutet dies, dass sich die Ukraine und Westeuropa besser kennenlernen, in zweiter Linie, dass sich ihre Kapazitäten gegenseitig zu verstärken beginnen, und am Ende kann es um ein gemeinsames Verständnis, eine gemeinsame Vorstellung und gemeinsame Werte gehen. Nicht nur der Krieg und die Hilfe, auch der Horizont ist also im Wesentlichen ein kultureller.
Die Kunst kann dafür einen wichtigen Raum der Reflexion bieten, damit Europa diese vitale und lebendige ukrainische Kunstszene als Teil einer internationalen Ökologie besser versteht, aber auch, damit die Ukraine sich weiterhin als Teil einer größeren Welt sieht. Bei der Wiedereröffnung des PinchukArtCentre im Juni dieses Jahres war die Partnerschaft auf ein Land ausgerichtet, das sich im Krieg befindet, aber viel mehr als ein Kriegsgebiet ist, nämlich auch ein Ort, an dem das Leben und die Kultur weitergehen – das war die wichtigste Herausforderung. Das Ergebnis war eine Ausstellung, die einen Dialog zwischen einer internationalen Auswahl der M HKA-Sammlung, die aufgrund ihrer ermächtigenden und emanzipatorischen Fähigkeit zusammengestellt wurde, und aktuellen Werken ukrainischer Künstlerinnen und Künstler, die zumeist in Kriegszeiten entstanden sind, präsentierte. Das Projekt schloss die russische Ausstellung über Kriegsverbrechen als unvermeidliche Referenz ein.
Diese Ausstellung findet nun in Köln eine zweite Wiederholung. Und das ist auch richtig und wichtig ; gemeinsames Denken in einem gemeinsamen Raum. Für Köln wurden die Dialoge in sieben Räumen neu bearbeitet, beginnend mit der Landschaft des Krieges, unmittelbar gefolgt vom Raum der Welterzeugung, den Begriffen der Landschaft und des Alltags, der Doppelhelix des Kollektivs und des Individualismus und schließlich der Abwägung der Katastrophe der russischen Kriegsverbrecherbilder gegen das Relevanzpotential der Kunst.
Bart De Baere und Björn Geldhof
PRESSEMITTEILUNG
A Historical Landscape of War
Eine historische Landschaft des Krieges (with a reflection by Yevhenii Monastyrskyi)
Der Eröffnungsraum geht von einer historischen Kriegslandschaft aus und setzt den aktuellen russisch-ukrainischen Krieg in Beziehung zum Ersten und Zweiten Weltkrieg. Yarema Malashchuk und Roman Khimei bringen die Reflexion über die Körperlichkeit von Berlinde De Bruyckere (Erster Weltkrieg) und die psychologische Herausforderung von Jan Cox (Zweiter Weltkrieg) mit der vielschichtigen digitalen Realität von heute zusammen, in der es eine ungelöste Spannung zwischen Realität und Fälschung, zwischen Erfahrung und Rahmung gibt.
Jan Cox (Niederlande + Belgien, 1919-1980), Berlinde De Bruyckere (Belgien, 1964), Yarema Malashchuk (Ukraine, 1993) & Roman Khimei (Ukraine, 1992)
Catastrophe and The Relevance of Art
Die Katastrophe und die Relevanz der Kunst (with a reflection by Nikita Kadan)
Die Kunst transzendiert den Augenblick und die Situation. Sie hat eine eigene Autonomie, nicht in einem abstrakten, losgelösten Sinn, sondern durch ihre Fähigkeit, sich mit der Realität zu verbinden. Wie in der Videoarbeit von Oleksiy Say kann sie manchmal eine direkte Auseinandersetzung mit der Katastrophe ermöglichen. Die Kunst geht jedoch immer über den Moment hinaus, den sie ursprünglich behandelt hat. Sie schlägt Wege vor, um Erfahrungen zu verarbeiten.
Jan de Lauré (Belgien, 1978), Marlene Dumas (Südafrika, 1953), Jan Fabre (Belgien, 1958), Andriy Sagaidakovskiy (Ukraine, 1957), Oksana Shachko (Ukraine, 1987-2018), Luc Tuymans (Belgien, 1958)
Individualism
Individualismus (with a reflection by Katja Petrowskaja)
Die individuelle Haltung ist, wenn sie relevant ist, auch eine kritische Position gegenüber dem Kollektiv. Sie verbindet dann immer eine unverblümte emanzipierte prinzipielle Position mit körperlicher Erfahrung, die Bewusstsein schafft. Das Symbolische geht Hand in Hand mit dem Körperlichen, wie es Ralko so deutlich zum Ausdruck bringt.
Hiwa K (Irak,1975), Barbara Kruger (Vereinigte Staaten, 1945), Mark Lewis (Kanada, 1958), ORLAN (Frankreich, 1947), Vlada Ralko (Ukraine, 1969), Yevhen Samborsky (Ukraine, 1984)
Landscape
Landschaft (with a reflection by Masi Nayyem)
Die Ukraine verbindet die Weite des Horizonts mit industrieller Urbanität. Gleichzeitig wird diese Landschaft von den in ihr lebenden Kollektiven immer wieder neu interpretiert, wie Nikita Kadan für die Gegenwart zeigt, während die Prägungen der Vergangenheit auch das Verhalten beeinflussen, wie Oleksandr Burlaka hervorhebt.
Oleksandr Burlaka (Ukraine, 1982), Nikita Kadan (Ukraine, 1982), Alevtina Kakhidze (Ukraine, 1973), Nikolay Karabinovych (Ukraine, 1988), Almagul Menlibayeva (Kasachstan, 1969), Daniil Revkovskiy (Ukraine, 1993) & Andriy Rachinskiy (Ukriane, 1990)
Space of World Making
Raum der Weltgestaltung (with a reflection by Taras Kachka)
Jede sinnvolle Beziehung zur Welt ist heute unvermeidliche eine, vielschichtige Beziehung. Danylo Galkin zeigt mit seinen Überlegungen zum sowjetischen Erbe auf, wie diese Beziehung von einem historischen Selbstbewusstsein ausgeht, ähnlich wie der dekoloniale Diskurs des globalen Südens. Der Wunsch nach kultureller Verortung muss heute mit der globalen Relation von Materialien, Austausch und Ideen verhandelt werden.
Babi Badalov (Aserbaidschan, 1959), Danylo Galkin (Ukraine, 1985), Sheela Gowda (Indien, 1957), Nástio Mosquito (Angola, 1981), Otobong Nkanga (Nigeria, 1974), Allan Sekula (USA, 1951–2013), Adrien Tirtiaux (Belgien, 1980)
The Power of The Collective
Die Macht des Kollektivs (with a reflection by Yevgenia Belorusets and Oleksiy Makeev)
Das Kollektiv kann sowohl belebend als auch erschreckend sein. Khomenko stützt sich auf die vitale Kraft des Kollektivs, die im ukrainischen Sozialraum historisch präsent ist, zuletzt vom Maidan-Aufstand bis zum heutigen Widerstand, der im Wesentlichen durch reale Beziehungen zwischen realen Menschen angetrieben wird. Sie kann aber auch zu purer Zerstörung führen, wie die Bombenwolken von Say zeigen.
Hüseyin Bahri Alptekin (Turkey, 1957-2007), Francis Alys (Belgien, 1959), Lesia Khomenko (Ukraine, 1980), Oleksiy Say (Ukraine, 1975)
The Primacy of the Everyday
Das Primat des Alltäglichen (with a reflection by Yevgenia Belorusets)
Anna Zvyagintseva zelebriert die unheroischen, gewöhnlichen Gesten, die im Alltag unbemerkt bleiben. Der Krieg als solcher richtet sich nicht so sehr gegen die Vitalität des Lebens, sondern vielmehr gegen die Qualität des Alltäglichen als Gewebe der sozialen Existenz.
Kerry James Marshall (USA, 1955), Wilhelm Sasnal (Poland, 1972), Anna Zvyagintseva (Ukraine, 1986)