„Es gibt keine Tyranneien, die nicht versuchen, die Kunst einzuschränken, weil sie die Macht der Kunst sehen. Kunst kann der Welt Dinge sagen, die sonst nicht geteilt werden können. Kunst vermittelt Gefühle.“

- Volodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine

A Historical Landscape of War

(c)image: M HKA
Monostatos, 1976
Drawing , 300 x 270 mm
pencil, gouache, ink on paper

Nach dem Ilias-Zyklus, in dem Cox Gewalt und Rachegedanken als zentrale Motive setzt, beginnt er 1976 eine komplementäre Serie, die von Mozarts "freimaurerischer" Oper Die Zauberflöte inspiriert ist. Im Adagio heißt es: "Sei standhaft, duldsam und verschwiegen" den Menschen zu erheben, indem er sich nach Liebe und Freiheit sehnt, und ihn zu menschlicher Vortrefflichkeit und Gerechtigkeit zu ermutigen, als Waffen gegen den blinden Wahnsinn und die Gewalt, die Unglück und Elend über viele Generationen gebracht haben. Für dieses Projekt fertigte Cox nur einige Skizzen und Gemälde an, die nach den Figuren der Oper betitelt sind: Monostatos, Papageno und Sarastro. Der Name Monostatos leitet sich vom griechischen "mono-statos" ab, was so viel wie "der Alleinstehende" oder "der Isolierte" bedeutet. Der Mohr Monostatos verkörpert das Dunkle und Zerstörerische und wird in Mozarts Oper traditionell als Bösewicht dargestellt, der seinen unbändigen libidinösen Impulsen völlig ausgeliefert ist. In Monostatos evoziert Cox eine bedrohliche Atmosphäre mit höllischem Kolorit und aggressiver Ausführung der Linien.